Die AquaWand ist an drei Stellen in Rheine an der Ems installiert worden. Hierbei ist die AquaWand an der Betonmauer mit Dichtungsschienen verschraubt und in einem Graben mit Beton kraftschlüssig mit dem Boden vergossen worden.
Hildesheim, 10.08.2018: AquaWände können gut an Gebäuden mit einem Wandanschluss angeschlossen werden und dichten den Bereich, zwischen den Gebäuden, dahinter ab.
Zürich, 10.06.2018: Einfahrten zu Gebäuden sind einfach mit der AquaWand zu schützen und können problemlos überfahren werden. Die Wandanschlusskappen sind sehr stabil hergestellt und schützen den Wandanschluss an der Mauer.
Weilheim i. OB, 16.04.2018: Denkmalgeschützte Gebäude fordern eine hohe ästhetische Optik. Die AquaWand ist mit einem Deckel aus Cortenstahl vor dem Gebäude eingebaut und schützt das Gebäude mit einer Höhe von 1,0 Meter.
Die AquaWand aus Cortenstahl eingebaut vor dem Gebäude
Roßwein, November 2014: Wir haben die AquaWand im Oktober 2014 in Roßwein eingebaut. Hierdurch ist an drei Stellen mit einer Länge von 30 Meter und einer Schutzhöhe von 1,6 Meter die Stadt Roßwein von dem Hochwasser geschützt.
Münster, Juni 2014: Die AquaWand bietet baulich attraktive Lösungen für historische Orte, da sie zwar immer vor Ort, aber nur bei Hochwasser zu sehen ist.
Hochwasserschutzplan mit Info über Wetterwarnung und der raschen Orientierung im Einsatzfall (Viele Versicherungen bieten auch eine Unwetterwarnung per SMS an)
Effizienter Auf- und Abbau der AquaWand
Einfache Wartung für eine lange und sichere Nutzung
Das neu entwickelte Hochwasserschutzkonzept von AQUABURG bietet dem Kunden neben Sicherheit und Schnelligkeit einen ganzheitlichen und wirtschaftlichen Hochwasserschutz.