Live-Demonstration der mobilen Hochwasserschutzwand im Praxiseinsatz

Unser Ziel war es, die ein­fache, schnelle und mit min­i­malem Werkzeugein­satz durch­führbare Hand­habung der Aquawand zu demon­stri­eren, ein entschei­den­der Vorteil in Not­fall­si­t­u­a­tio­nen, in denen jede Minute zählt. 

Für die Vor­führung wurde ein Mod­ell direkt zur Messe trans­portiert und dort aufge­baut. Das ist ein klar­er Beweis dafür, dass der Auf­bau auch unter realen Bedin­gun­gen schnell und zuver­läs­sig möglich ist.

Im fol­gen­den Video erhal­ten Sie einen authen­tis­chen Ein­blick in die Demonstration:

Neu: Hochwasser Check für Zuhause NRW – Start des Online-Tools

Ab dem 25. April 2025 kön­nen Bürg­erin­nen und Bürg­er in Nor­drhein-West­falen das Hochwasser­risiko für ihre eigene Adresse ganz ein­fach online über­prüfen. Die neue Plat­tform hochwasser-app.nrw bietet eine schnelle und nutzer­fre­undliche Möglichkeit, sich über mögliche Hochwass­er- und Starkre­genereignisse zu informieren – ein wichtiger Schritt zur Vorsorge.

Weit­er­lesen

Besser vorbereitet auf Naturkatastrophen

Ein Schritt in eine sichere Zukun­ft: naturgefahrenportal.de geht online!

Mit dem neuen Naturge­fahren­por­tal bietet der Deutsche Wet­ter­di­enst (DWD) eine zen­trale Plat­tform, um Bürg­erin­nen und Bürg­er frühzeit­ig über Naturge­fahren wie Hochwass­er, Sturm oder Hitze zu informieren — ort­snah, ver­ständlich, fundiert und wis­senschaftlich belegt.

Das neue Por­tal des Deutschen Wet­ter­di­en­stes bietet

  • rechtzeit­ige War­nun­gen und fundierte Vorhersagen
  • orts­ge­naue Risikoanalysen
  • klare Hand­lungsempfehlun­gen bei Hochwass­er, Sturm oder extremer Hitze.

Aquaburg ergänzt dies mit inno­v­a­tiv­en mobilen Hochwasser­schutzsys­te­men — denn Infor­ma­tion ist der erste Schritt, Schutz der zweite.

Jet­zt ent­deck­en: www.naturgefahrenportal.de

Wie muss ein mobiler Hochwasserschutz in der Zukunft aussehen?

Szenario:

Stellen Sie sich vor: Es ist tiefe Nacht, kein Licht, kein Strom, stark­er Wind und Regen. Es ste­hen keine zusät­zlichen Hil­f­s­mit­tel zur Ver­fü­gung und trotz­dem soll der mobile Hochwasser­schutz sofort aufge­baut wer­den. In solchen stres­si­gen Krisen­si­t­u­a­tio­nen kön­nen Fehler passieren: Ein Pfos­ten wird nicht einge­set­zt, ein ander­er wird verse­hentlich von einem Fahrzeug beschädigt (geschwächter Pfosten).

Wir testen bewusst mit Fehlern: 

Genau deshalb testen wir unsere Hochwasser­schutzsys­teme unter realen Bedin­gun­gen, und das heißt: Wir machen bewusst Fehler!

Ein Pfos­ten wird absichtlich falsch geset­zt. Ein ander­er wird von einem Fahrzeug ange­fahren. Wir simulieren den Ern­st­fall, denn wir wis­sen: Im Chaos ein­er Hochwasser­si­t­u­a­tion passieren Fehler.

Aber ger­ade diese Fehler dür­fen den Schutz nicht stark beein­trächti­gen. Denn im Ern­st­fall gibt es keine zweite Chance. Herkömm­liche Hochwasser­schutzsys­teme kön­nen dieses Ein­satzszenario nicht unbe­d­ingt darstellen, fehlt ein Teil oder wird eine Kom­po­nente falsch mon­tiert, kann das ganze Sys­tem versagen.

Unsere Lösung: Sta­bil bleiben, auch wenn Fehler passieren

Was macht unser Sys­tem so sicher?

  • Keine losen Klein­teile, kein Suchen nach Schrauben oder Verbindungen
  • Ein­fache und schnelle Mon­tage auch unter extremen Bedingungen
  • Kom­plett vorin­stal­liert, kein logis­tis­ch­er Aufwand, keine kom­plizierte Lagerung
  • Robuste Kon­struk­tion, hält auch starken Strö­mungen und Treibgut stand
  • Unser Ziel ist klar: Ein resilientes Hochwasser­schutzsys­tem, das funk­tion­iert immer und überall.

Warum das so wichtig ist?

Hochwass­er kommt oft schneller als man denkt. Inner­halb von Stun­den kön­nen Straßen über­flutet und ganze Stadt­teile unzugänglich wer­den. In solchen Momenten bleibt keine Zeit für kom­plizierte Auf­baut­en oder umständliche Logistik.

Deshalb set­zen wir auf kom­plett vorin­stal­lierte Schutzsys­teme, die sofort ein­satzbere­it sind. Ob mit­ten in der Nacht, bei Sturm oder strö­men­dem Regen, unser Sys­tem lässt sich schnell und fehler­frei aktivieren.

Faz­it:

Inte­graler Hochwasser­schutz bedeutet nicht nur wirk­same tech­nis­che Lösun­gen, son­dern auch größt­mögliche Eigen­ver­ant­wor­tung der Nutzer. Unsere Sys­teme sind so konzip­iert, dass sie von jed­er­mann ein­fach und ohne fremde Hil­fe in Betrieb genom­men wer­den können.

Das Beson­dere: Die Bürg­erin­nen und Bürg­er kön­nen sich selb­st schützen, ohne auf fremde Hil­fe angewiesen zu sein. Kein kom­pliziertes Fach­wis­sen, keine lan­gen Wartezeit­en, keine aufwändi­ge Organ­i­sa­tion von Logis­tik und Lagerhaltung.

Jed­er kann han­deln, wenn es darauf ankommt.

Mobile AquaWand gegen Hochwasser begeistert Deichverband

Feb­ru­ar 16, 2025 Quelle: Frank Möll 

Dor­ma­gen. Lange ist nichts passiert, doch das näch­ste schlimme Jahrhun­derthochwass­er kann jed­erzeit Rhe­in­feld, Zons, Stürzel­berg, aber auch die gesamte Stadt Dor­ma­gen bedro­hen. Nach neuesten Berech­nun­gen müssen die Deiche und die Hochwasser­schutz­mauer in der Zoll­stadt und Stürzel­berg um einen Meter erhöht wer­den. Dies würde bedeuten, dass Spaziergängern und Rad­fahrern das ganze Jahr über die Sicht auf den Rhein nicht mehr möglich ist. 

Bitte weit­er lesen: https://rheintoday.de/mobile-aqua-wand-gegen-hochwasser-begeistert-deichverband/

Wie viel hält unser Hochwasserschutz aus?

Inno­v­a­tive Hochwasser­schut­zlö­sun­gen müssen auch unter extremen Bedin­gun­gen zuver­läs­sig funk­tion­ieren. Genau das haben wir in unserem neuesten Test geprüft.

Bei Hochwasser­schutzsys­te­men zählt absolute Zuver­läs­sigkeit-auch unter extremen Bedingungen.

Deshalb haben wir unser Sys­tem einem Extremtest unterzogen:

Wir haben bewusst einen Pfos­ten aus­ge­lassen, um zu prüfen, ob die Sperre sta­bil bleibt und das Sys­tem über genü­gend #Redun­danz verfügt.

Das Ergeb­nis:
Die Bar­riere hielt, stand und das Wass­er wurde zuver­läs­sig zurückgehalten.

Dieser Test zeigt ein­drucksvoll, wie robust und wider­stands­fähig unsere Tech­nik ist, auch bei unvoll­ständi­ger Installation.

Warum solche Tests?
Weil Hochwasser­schutz immer funk­tion­ieren muss — auch nachts um 3 Uhr. Unsere Sys­teme sind so konzip­iert, dass sie auch unter uner­warteten Bedin­gun­gen ihre volle Schutzwirkung entfalten.

Baumwurf auf die AquaWand

Liebe Leserin­nen, liebe Leser,

AquaBurg beschäftigt sich inten­siv mit Starkre­genereignis­sen. Fast immer ist vorher ein Sturm zu erwarten; mit weit­eren Risiken, die zu beacht­en sind, damit ein zuver­läs­siger und effizien­ter Hochwasser­schutz gewährleis­tet wer­den kann. Zu diesen Risiken zählen z.B. abbrechende, stürzende Äste und Bäume auf das Hochwasserschutzsystem.

Holzbalken liegt auf der AquaWand

Bild: Baumwurf — 4 Meter langer Holzbalken —  liegt auf der AquaWand – im hin­teren Bere­ich des Test­beck­ens schwimmt das Treibgut

Weit­er­lesen

Ein selbstständig agierender Wasserablauf

Liebe Leserin­nen, liebe Leser,

Zum Abtrans­port von Wass­er gibt es viele Möglichkeit­en. Am sin­nvoll­sten ist dies natür­lich, wenn es ohne men­schlich­es Zutun passiert. So ist es auch bei dem neusten Pro­dukt von Aquaburg, der selb­st­ständig agierende Wasser­ablauf in der High­tech-Plane inte­gri­ert ist – kurz — Der AquaPlanenablauf.

Wass­er ist nicht steuer­bar und es ist bei Starkre­genereignis­sen manch­mal so, dass sich das Wass­er auch vor der Plane (in dem zu schützen­den Bere­ich) durch den starken Regen sammelt.

Dort wo eigentlich kein Wass­er sein sollte, muss das Wass­er möglichst effizient und automa­tisch wieder ver­schwinden. Dieses passiert am besten durch den AquaPlanenablauf.

Aquaplanenablauf von Aquaburg als Skizze

Bild: Schnittdarstel­lung des Aqua­Pla­nen­ablauf in Aktion

Weit­er­lesen
« Ältere Beiträge

© 2025 AQUABURG

Theme von Anders NorénHoch ↑