
Hildesheim, 10.08.2018: AquaWände können gut an Gebäuden mit einem Wandanschluss angeschlossen werden und dichten den Bereich dahinter ab.
Hildesheim, 10.08.2018: AquaWände können gut an Gebäuden mit einem Wandanschluss angeschlossen werden und dichten den Bereich dahinter ab.
Zürich, 10.06.2018: Einfahrten sind einfach mit der AquaWand zu schützen und können problemlos überfahren werden.
Helsingør, 07.05.2018: Ein Hochwasserschutz an der Küste muss auch unter widrigen Bedingungen wie Sturm aufgebaut werden können.
Die AquaWand geschlossen
Die AquaWand aufgebaut; Bild von der Landseite
Die AquaWand ist auf einer Länge von 20 Meter und einer Höhe von 0,7 Meter direkt an der Ostsee am Öresund eingebaut.
Aachen, 23.03.2018: Im Rahmen des BMBF-Projektes Living CoastLab Halligen testet das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen (IWW) mobile Hochwasserschutzmaßnahmen an Warften auf den nordfriesischen Halligen – unter anderem auch die AquaWand.
Die AquaWand in der Testanlage der RWTH Aachen
Essen, 25.01.2018: Die AQUABURG Hochwasserschutz GmbH hat den Effizienz-Preis NRW 2017 gewonnen. Wir überzeugten die Fachjury mit unserem ressourcenschonenden Hochwasserschutzsystem „AquaWand“.
Preisträger Effizienz-Preis NRW 2017
Der „Effizienz-Preis NRW – Das ressourceneffiziente Produkt“ wurde vom Umweltministerium NRW, vertreten durch Herrn Michael Hermanns, und der Effizienz-Agentur NRW, vertreten durch Herrn Dr.-Ing. Peter Jahns, im Rahmen einer Feier in der Zeche Zollverein überreicht.
Potsdam, 11.01.2018: Aus Ansicht von Experten muss der Hochwasserschutz in Deutschland erheblich erweitert werden.
„Ohne Verbesserungen wie Deichausbau, Hochwasserschutz im urbanen Bereich oder veränderte Baustandards werde die Zahl der von Überschwemmungen und Hochwasser betroffenen Menschen bis in die 2040er Jahre erheblich steigen“, berichten Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Für Deutschland könnte sich die Zahl der Menschen, die von Hochwasserereignissen betroffen sind, von derzeit 100 000 auf 700 000, versiebenfachen.
Auch in hoch entwickelten Ländern mit guter Infrastruktur muss viel getan werden.
Den ganzen Beitrag lesen:
POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG (PIK)
Mit der AquaWand ist schnelles Handeln mit minimalem Aufwand realisierbar. Die erfahrenen Einsatzkräfte werden entlastet und die gewonnene wertvolle Zeit und Manpower ist frei für weitere entscheidende Arbeiten.
Münster, 29.08.2017: In Teilen Deutschlands gab es in diesem Extrem-Sommer Hochwasser, Starkregen und gewaltige Gewitter, in südlichen Gebieten Europas Hitze, Dürre und große Waldbrände. Konzepte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden immer dringender. So könnte man beispielsweise dem drohenden Hochwasser schon an der Oberfläche etwas entgegensetzen.
Haben Sie schon unser Konzept zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser angeschaut?
aquaburg-klimaanpassung-drei-schritte-zum-schutz-vor-starkregen-und-hochwasser
Eine ausführlichere Version mailen wir Ihnen gerne zu.
[Newsletter 02/2017] Auch im Jahr 2017 sind wir auf vielen Fachkongressen und -tagungen vertreten: Häufig als Aussteller, aber auch als Referenten mit eigenen Vorträgen. Sie können uns sicher auf folgenden Veranstaltungen treffen.
Wir haben bereits an folgenden Veranstaltungen im Jahr 2017 teilgenommen:
Wenn wir ausstellen, so werden Sie auf unserem Messestand umfangreich beraten und sehen einen Teil einer AquaWand im 1:1-Maßstab. Machen Sie doch einfach einen Termin mit uns oder melden Sie sich zu einer Veranstaltung an.
giz – Meldung vom 11.11.2016:
„Ob Starkregen oder Hitzewellen – Städte können sich mit verschiedenen Strategien gegen die Auswirkungen des Klimawandels schützen.“
Den kompletten Artikel können Sie → hier lesen.
Viele der großen Metropolen bekommen „Auswirkungen des Klimawandels zu spüren, zum Beispiel Hitzewellen.“ Die Kanalisation ist in diesen Städten häufig bei Regenfällen durch die großen Wassermengen überfordert oder durch Unrat verstopft. Für teure Deiche und Sperrbauwerke fehlt das Geld. Somit können der steigende Meeresspiegel, Stürme und Starkregenereignisse sehr große Schäden verursachen.
Wenn eine Stadt nicht ganz geschützt werden kann, dann sollten wenigstens wichtige Gebäude und die kritische Infrastruktur vor Ort schnell, einfach und günstig vor den Wassermassen gesichert werden. Dieses könnte z.B. mit dem SMARTen Flutschutz für SMART Cities von AQUABURG umgesetzt werden.
Hier bietet AQUABURG für die Bürger und Einsatzkräfte einer Stadt:
Weitere Informationen:
stahl-blog.de – Stahl im Fokus, Beitrag vom 19.10.2016:
„Vom Forschungsvorhaben zum Pilotprojekt
Die Autobahnbrücke über die A44 zwischen Kassel und Eisenach ist ein Pilotprojekt, das auf die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) zurückgeht. Diese belegen, dass die Feuerverzinkung auch an zyklisch belasteten Brückenbauteilen eingesetzt werden kann und eine Korrosionsschutzdauer von 100 Jahren ohne Wartung möglich ist.“
Den kompletten Artikel können Sie → hier lesen.
Mobiler Hochwasserschutz: AquaWand mit feuerverzinkten Stahlpfosten
Die Firma AQUABURG schlägt mit ihren Produkten den gleichen Weg ein und verwendet ebenfalls feuerverzinkte Stahlbauteile, die über eine sehr lange Lebensdauer verfügen. Hierbei ist es wichtig, dass die verzinkten Stahlbauteile bei der Lagerung nicht im Wasser stehen, sondern dass das Wasser immer abläuft. Hierdurch werden die Stahlbauteile belüftet und das Regenwasser säubert die einzelnen Bauteile.
Weitere Informationen:
© 2019 AQUABURG
Theme von Anders Noren — Hoch ↑