Kategorie: AquaWand (Seite 1 von 2)

Live-Demonstration der mobilen Hochwasserschutzwand im Praxiseinsatz

Unser Ziel war es, die ein­fache, schnelle und mit min­i­malem Werkzeugein­satz durch­führbare Hand­habung der Aquawand zu demon­stri­eren, ein entschei­den­der Vorteil in Not­fall­si­t­u­a­tio­nen, in denen jede Minute zählt. 

Für die Vor­führung wurde ein Mod­ell direkt zur Messe trans­portiert und dort aufge­baut. Das ist ein klar­er Beweis dafür, dass der Auf­bau auch unter realen Bedin­gun­gen schnell und zuver­läs­sig möglich ist.

Im fol­gen­den Video erhal­ten Sie einen authen­tis­chen Ein­blick in die Demonstration:

Mobile AquaWand gegen Hochwasser begeistert Deichverband

Feb­ru­ar 16, 2025 Quelle: Frank Möll 

Dor­ma­gen. Lange ist nichts passiert, doch das näch­ste schlimme Jahrhun­derthochwass­er kann jed­erzeit Rhe­in­feld, Zons, Stürzel­berg, aber auch die gesamte Stadt Dor­ma­gen bedro­hen. Nach neuesten Berech­nun­gen müssen die Deiche und die Hochwasser­schutz­mauer in der Zoll­stadt und Stürzel­berg um einen Meter erhöht wer­den. Dies würde bedeuten, dass Spaziergängern und Rad­fahrern das ganze Jahr über die Sicht auf den Rhein nicht mehr möglich ist. 

Bitte weit­er lesen: https://rheintoday.de/mobile-aqua-wand-gegen-hochwasser-begeistert-deichverband/

Baumwurf auf die AquaWand

Liebe Leserin­nen, liebe Leser,

AquaBurg beschäftigt sich inten­siv mit Starkre­genereignis­sen. Fast immer ist vorher ein Sturm zu erwarten; mit weit­eren Risiken, die zu beacht­en sind, damit ein zuver­läs­siger und effizien­ter Hochwasser­schutz gewährleis­tet wer­den kann. Zu diesen Risiken zählen z.B. abbrechende, stürzende Äste und Bäume auf das Hochwasserschutzsystem.

Holzbalken liegt auf der AquaWand

Bild: Baumwurf — 4 Meter langer Holzbalken —  liegt auf der AquaWand – im hin­teren Bere­ich des Test­beck­ens schwimmt das Treibgut

Weit­er­lesen

Ein selbstständig agierender Wasserablauf

Liebe Leserin­nen, liebe Leser,

Zum Abtrans­port von Wass­er gibt es viele Möglichkeit­en. Am sin­nvoll­sten ist dies natür­lich, wenn es ohne men­schlich­es Zutun passiert. So ist es auch bei dem neusten Pro­dukt von Aquaburg, der selb­st­ständig agierende Wasser­ablauf in der High­tech-Plane inte­gri­ert ist – kurz — Der AquaPlanenablauf.

Wass­er ist nicht steuer­bar und es ist bei Starkre­genereignis­sen manch­mal so, dass sich das Wass­er auch vor der Plane (in dem zu schützen­den Bere­ich) durch den starken Regen sammelt.

Dort wo eigentlich kein Wass­er sein sollte, muss das Wass­er möglichst effizient und automa­tisch wieder ver­schwinden. Dieses passiert am besten durch den AquaPlanenablauf.

Aquaplanenablauf von Aquaburg als Skizze

Bild: Schnittdarstel­lung des Aqua­Pla­nen­ablauf in Aktion

Weit­er­lesen

Das Umweltministerium lädt ein!

Es wird immer deut­lich­er, dass wir uns den bish­eri­gen Bedin­gung des Kli­mawan­dels anpassen müssen. So lud uns das vor einem Jahr vom Umwelt­min­is­teri­um gegrün­dete Net­zw­erk “Kli­maan­pas­sung & Unternehmen” ein.

icon Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Net­zw­erk Kli­maan­pas­sung & Unternehmen.NRW

AquaBurg stellte die Pro­duk­te und Lösun­gen seines inno­v­a­tiv­en mobilen Hochwasser­schutzes vor und beri­et das Fachpublikum.

Tausende Unternehmen in NRW sind bestrebt sich an den Kli­mawan­del anzu­passen und AquaBurg kann für die Zukun­ft eine große Unter­stützung dabei sein.

Die Aquaburg-Pro­duk­te bieten eine effiziente und prax­is­na­he mobile Hochwasser­schutz-Lösung und weisen dabei eine ver­gle­ich­sweise geringe Umwelt­be­las­tung auf.

Forum Klimaresilienz im Umweltministerium NRW Firma Aquaburg. Foto: Udo Geisler
Forum Kli­mare­silienz im Umwelt­min­is­teri­um NRW Fir­ma AquaBurg. Foto: Udo Geisler
Weit­er­lesen

Die AquaWand als eine ungestörte Gestaltung der Oberflächen

Die ver­schiede­nen AquaWand-Pro­jek­te sind das per­fek­te Beispiel dafür, wie Funk­tion­al­ität, Design und Hochwasser­schutz zu ein­er Ein­heit ver­schmelzen kön­nen. Die AquaWände fügen sich durch Ihre Gestal­tung über­gangs­los in den Ein­fahrt­bere­ich und Ter­rassen ein und wirken dadurch dezent und in kein­er Weise störend, wie oft­mals klas­sis­che, auf die Ober­fläche aufzuschraubende, Hochwasser­schutz-Sys­teme wie Dammbalken.

Weit­er­lesen

Presseinformation der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Zehn Unternehmen für den Umweltwirtschaft­spreis NRW 2022 nominiert

Bewer­bun­gen von 58 Unternehmen mit bedeu­ten­den Inno­va­tio­nen für den Kli­ma- und Umweltschutz. Nominierun­gen gehen nach Aachen, Düs­sel­dorf, Essen, Köln, Menden und zur AQUABURG Hochwasser­schutz GmbH in Münster

Das Min­is­teri­um für Umwelt, Land­wirtschaft, Natur- und Ver­brauch­er­schutz und die NRW.BANK teilen mit:

Das nor­drhein-west­fälis­che Umwelt­min­is­teri­um und die NRW.BANK haben die Nominierun­gen für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 bekan­nt­gegeben. Ins­ge­samt nah­men 58 Unternehmen der Green Econ­o­my an dem Wet­tbe­werb teil. Die zehn inno­v­a­tivsten und nach­haltig­sten Unternehmen mit ihren Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen wur­den für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 nominiert.

Weit­er­lesen

THW-Übung an der AquaWand

THW-Übung eines vor Ort gelagerten mobilen Hochwasser­schutzsys­tems in Rheine

THW exer­cise of a mobile flood pro­tec­tion sys­tem stored on site in Rheine

Die große Flut im Som­mer 2021 hat gezeigt, das zeit­ef­fiziente Hochwasser­schut­zlö­sun­gen mit möglichst wenig Man­pow­er immer wichtiger werden.

THW-Übung-Plane-wird-herausgezogen
THW-Übung-Plane-wird-her­aus­ge­zo­gen
Weit­er­lesen

Die AquaWand um ein Krankenhaus in Bayern

The AquaWand around a hos­pi­tal (Bavaria)

Die AquaWand (unser mobiles Hochwasser­schutzsys­tem) ist an drei Stellen um ein Kranken­haus in Bay­ern instal­liert wor­den. Hier­bei ist die AquaWand an drei Abschnit­ten in einem Beton­graben wie in ein­er Beton­mauer mit Dehnungsfu­gen kraftschlüs­sig und wasserdicht vergossen.

Die aufgebaute AquaWand um ein Krankenhaus

Bilder: Die aufge­baute AquaWand um ein Kranken­haus in Bay­ern (Pro­jekt noch in Bau)

Weit­er­lesen
« Ältere Beiträge

© 2025 AQUABURG

Theme von Anders NorénHoch ↑