Seit vielen Jahren steht AQUABURG für effizienten und zuverlässigen Hochwasserschutz. Unser neuestes Projekt führt uns nach Günzburg, wo wir für das DHL-Logistikzentrum eine maßgeschneiderte Schutzlösung in Form einer 150 Meter langen AquaWand mit einer Schutzhöhe von 1,20 Meter realisieren.
Unser Ziel war es, die einfache, schnelle und mit minimalem Werkzeugeinsatz durchführbare Handhabung der Aquawand zu demonstrieren, ein entscheidender Vorteil in Notfallsituationen, in denen jede Minute zählt.
Für die Vorführung wurde ein Modell direkt zur Messe transportiert und dort aufgebaut. Das ist ein klarer Beweis dafür, dass der Aufbau auch unter realen Bedingungen schnell und zuverlässig möglich ist.
Im folgenden Video erhalten Sie einen authentischen Einblick in die Demonstration:
Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann diskutiert mit Aqua Burg-Chef Hartmut Wibbeler das Genehmigungsverfahren. Foto: Frank Möll
Dormagen. Lange ist nichts passiert, doch das nächste schlimme Jahrhunderthochwasser kann jederzeit Rheinfeld, Zons, Stürzelberg, aber auch die gesamte Stadt Dormagen bedrohen. Nach neuesten Berechnungen müssen die Deiche und die Hochwasserschutzmauer in der Zollstadt und Stürzelberg um einen Meter erhöht werden. Dies würde bedeuten, dass Spaziergängern und Radfahrern das ganze Jahr über die Sicht auf den Rhein nicht mehr möglich ist.
AquaBurg beschäftigt sich intensiv mit Starkregenereignissen. Fast immer ist vorher ein Sturm zu erwarten; mit weiteren Risiken, die zu beachten sind, damit ein zuverlässiger und effizienter Hochwasserschutz gewährleistet werden kann. Zu diesen Risiken zählen z.B. abbrechende, stürzende Äste und Bäume auf das Hochwasserschutzsystem.
Bild: Baumwurf — 4 Meter langer Holzbalken — liegt auf der AquaWand – im hinteren Bereich des Testbeckens schwimmt das Treibgut
Zum Abtransport von Wasser gibt es viele Möglichkeiten. Am sinnvollsten ist dies natürlich, wenn es ohne menschliches Zutun passiert. So ist es auch bei dem neusten Produkt von Aquaburg, der selbstständig agierende Wasserablauf in der Hightech-Plane integriert ist – kurz — Der AquaPlanenablauf.
Wasser ist nicht steuerbar und es ist bei Starkregenereignissen manchmal so, dass sich das Wasser auch vor der Plane (in dem zu schützenden Bereich) durch den starken Regen sammelt.
Dort wo eigentlich kein Wasser sein sollte, muss das Wasser möglichst effizient und automatisch wieder verschwinden. Dieses passiert am besten durch den AquaPlanenablauf.
Bild: Schnittdarstellung des AquaPlanenablauf in Aktion
Es wird immer deutlicher, dass wir uns den bisherigen Bedingung des Klimawandels anpassen müssen. So lud uns das vor einem Jahr vom Umweltministerium gegründete Netzwerk “Klimaanpassung & Unternehmen” ein.
AquaBurg stellte die Produkte und Lösungen seines innovativen mobilen Hochwasserschutzes vor und beriet das Fachpublikum.
Tausende Unternehmen in NRW sind bestrebt sich an den Klimawandel anzupassen und AquaBurg kann für die Zukunft eine große Unterstützung dabei sein.
Die Aquaburg-Produkte bieten eine effiziente und praxisnahe mobile Hochwasserschutz-Lösung und weisen dabei eine vergleichsweise geringe Umweltbelastung auf.
Forum Klimaresilienz im Umweltministerium NRW Firma AquaBurg. Foto: Udo GeislerWeiterlesen
Die eingebaute AquaWand ist sehr schön in die Terrasse integriert
Die verschiedenen AquaWand-Projekte sind das perfekte Beispiel dafür, wie Funktionalität, Design und Hochwasserschutz zu einer Einheit verschmelzen können. Die AquaWände fügen sich durch Ihre Gestaltung übergangslos in den Einfahrtbereich und Terrassen ein und wirken dadurch dezent und in keiner Weise störend, wie oftmals klassische, auf die Oberfläche aufzuschraubende, Hochwasserschutz-Systeme wie Dammbalken.
Zehn Unternehmen für den Umweltwirtschaftspreis NRW 2022 nominiert
Bewerbungen von 58 Unternehmen mit bedeutenden Innovationen für den Klima- und Umweltschutz. Nominierungen gehen nach Aachen, Düsseldorf, Essen, Köln, Menden und zur AQUABURG Hochwasserschutz GmbH in Münster
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und die NRW.BANK teilen mit:
Das nordrhein-westfälische Umweltministerium und die NRW.BANK haben die Nominierungen für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 bekanntgegeben. Insgesamt nahmen 58 Unternehmen der Green Economy an dem Wettbewerb teil. Die zehn innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen wurden für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 nominiert.
Die AquaWand (unser mobiles Hochwasserschutzsystem) ist an drei Stellen um ein Krankenhaus in Bayern installiert worden. Hierbei ist die AquaWand an drei Abschnitten in einem Betongraben wie in einer Betonmauer mit Dehnungsfugen kraftschlüssig und wasserdicht vergossen.
Bilder: Die aufgebaute AquaWand um ein Krankenhaus in Bayern (Projekt noch in Bau)