Wir waren am 07. und 08.03.2013 als Aussteller auf dem 36. Dresdner Wasserbaukolloquium (Themenschwerpunkt 2013: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz) vertreten. Auch dort fand unsere AquaWand großen Anklang.
Seite 9 von 9
Interview WasserWirtschaft
“Die AquaWand, ein neuer mobiler Hochwasserschutz”
Zur Verwirklichung eines ganzheitlichen und wirtschaftlichen Hochwasserschutzes sind die Merkmale “Logistik, Einfachheit und Schnelligkeit im Auf- und Abbau und Autarkie” von Bedeutung …
Fazit: Die installierte AquaWand in der Versuchsanlage hat gezeigt, dass neben der Schnelligkeit im Aufbau auch eine hohe Stabilität und Sicherheit während der Treibgutversuche bestanden hat.
Vom Juli 2012 bis März 2013 wurde die AquaWand in der Testanlage der TUHH (TuTech Zentrum für Klimafolgenforschung – KLIFF) ausgiebig untersucht und getestet.

Bilder: Die Testanlage der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Wichtige Voraussetzung für die Prüfung des Projekts “AquaWand” war neben den zuverlässigen Vorlieferanten vor allem die wissenschaftliche Unterstützung durch die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) mit ihren wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern. Erleichtert wurde die Umsetzung des Projekts durch die Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück und der Gutachtertätigkeit von Herrn Reinhard Vogt, Leiter der Hochwasserschutzzentrale Köln.
Treibgutanprall auf die AquaWand mit verschiedenen Nutzern
Am 13.11.2012 kamen Nutzer, Lieferanten und Fachleute zu der Vorführung der AquaWand in die Testanlage der TUHH.

Bild: Teibgutanprall auf die AquaWand
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Aufbau der AquaWand, Vorstellung der einzelnen Stauhöhen und AquaWand-Typen sowie das Anstauen der AquaWand in der Testanlage mit einem anschließenden Treibguttest. Die Veranstaltung verdeutlichte dem Publikum, wie schneller, ohne Lager und Logistik auskommender Hochwasserschutz, aussehen kann.
Ein Bildband nimmt Sie mit auf eine spannende Bilderreise
HAMBURGER SÜDEN – ein Bildband… nimmt Sie mit auf eine spannende Bilderreise
Während der Versuche im Juli 2012 fotografierte uns der Buchautor Wolfgang Schirmer. Die Bilderserie wurde in dem Bildband HAMBURGER SÜDEN veröffentlicht.

Bild: Treibgutanprall
Bild: “Mit einer Geschwindigkeit von zirka 10 km/h schnellt das beschleunigte Treibgut auf die mobile Hochwasserbarriere zu. Test bestanden – die Aquawand widersteht sowohl dem erhöhten Wasserstand als auch dem Aufprall des auf 400 kg erhöhtem Treibholzgewichtes. Lediglich etwas Strömungswasser spritzt über die Barriere.“
SWS PHOTO + DESIGN, HAMBURG, ISBN 978–3‑00–038755‑5
HIC-Veranstaltung bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg

Bild: HIC-Veranstaltung der TUHH
Am 18.07.2012 wurde im Zuge der 10. HIC-Veranstaltung “Internationale Konferenz für Hydroinformatik” die Versuchsanlage der TUHH mit der eingebauten AquaWand dem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Die AquaWand stieß bei den Fachleuten auf ein sehr positives Echo.